7th GCEG 2025 – Call for Papers +++ aktualisiert+++
Vom 4. – 8. Juni 2025 findet die 7. Global conference on Economic Geography (GCEG) an der Clark University in Worcester (Mass./ USA) statt. Das diesjährige Motto lautet „Governance Challenges for A Sustainable and Inclusive Future“. Anbei ist eine kleine Auswahl von möglichen Sessions, zu denen abstracts eingereicht werden können. Mehr Informationen zur GCEG und zur Registrierung sind hier zu finden: https://gceg.org/index.php/register/
„Agri-food systems under pressure – Governance and other challenges for a sustainable and inclusive agri-food transformation“
Sessionorganisation:
Amelie Bernzen (Universität Vechta), Alexander Follmann (Universität zu Köln) & Marit Rosol (Universität Würzburg)
„The interconnected global crises, also known as the polycrisis, which include climate change, biodiversity loss, geopolitical tensions, conflicts, wars, and the lingering effects of the SARS-CoV-2 pandemic, underscore the urgency of transforming agri-food system at global, national and regional/ local scales. The polycrisis is having direct impacts on agri-food value chains, threatening food and nutrition security as well as income and livelihoods for producers and other stakeholders. At the same time, the dominant productionist paradigm that structures global agri-food systems is a significant contributing factor to some of these crises, above all the massive loss of biodiversity. In this already dire situation, it is of great concern that current responses to the polycrisis of governments, agri-food corporations, producers and consumers are endangering the still rather limited transformative pathways towards more sustainable and equitable food systems. Such responses include, for example, the suspension of environmental and sustainability targets in EU agricultural policies, reshoring debates, and inflation-related changes in consumer behavior leading to declining sales of organic food.
While shocks to the system (such as the COVID-19 pandemic) may initially provide a window of opportunity for rethinking and reorganizing food systems at different scales, we are currently witnessing an at least partial reversal of the already inadequate transformation efforts. Furthermore, while Free Trade had been the tenet of neoliberal economic policy for decades, there are indications that a new phase of protectionism may be emerging. The confluence of these factors, coupled with the ascendance of populism and authoritarianism, the widening urban-rural divides, rising social inequality and polarization, and the uncertain and uneven effects of sweeping technological change, poses significant challenge to the realization of sustainable and inclusive food futures. In this context, the governance of agri-food systems at all levels and by a range of actors – including regulatory efforts and economic and trade agreements at the sub-national, national, supra-national and global scale; governance of value chains and production networks; as well as governance of alternative food networks, producer or producer-consumer organizations – is of great importance.“
„With a specific focus on, but not limited to, governance questions, this session therefore aims at:
- an examination and critical analysis of the current state of agri-food system development, related to inherent issues and contradictions, the polycrisis, and existing transformation efforts, and
- an investigation of possible ways forward regarding different scales and actors, including new forms of economic governance, novel political and regulatory approaches, alternative economic practices and initiatives, and other strategies.“
Abstracts (250 Wörter) können bis zum 5. Januar 2025 eingereicht per Mail eingereicht werden an Amelie Bernzen (amelie.bernzen[at]uni-vechta.de), Alexander Follmann (a.follmann[at]uni-koeln.de) und Marit Rosol (marit.rosol[at]uni-wuerzburg.de)
„Geographies of the Food Transition“
Sessionorganisation:
José Luis Sánchez Hernández (University of Salmanca)
Die Session setzt sich mit verschiedensten Dimensionen – insbesondere geographische – einer Food Transition auseinander. Dieser Transitionsprozess steht in Wechselwirkung nicht in seinen räumlichen Gegebenheiten sondern wird beeinflusst durch zusätzliche ökologische, wirtschaftliche, soziale, politischen, rechtlichen und kulturellen Faktoren. Beiträge können folgende Fragen adressieren:
- Welche Akteure treiben die Food Transition voran und wie interagieren sie (oder auch nicht) auf nationaler/ regionaler/ lokaler Ebene?
- Was sind die Standortmuster der Akteure und Prozesse, die die Ernährungswende vorantreiben?
- Was ist der spezifische „regionale Mix“ der Ernährungswende in unterschiedlichen geografischen Kontexten?
- Welche Werte liegen den vier Linien einer Ernährungswende zugrunde? Wie gehen diese Linien mit ähnlichen gesellschaftlichen Anliegen (z.B. Umwelt, Gesundheit, lokale Entwicklung, Tierschutz) um?
Abstracts (250 Wörter) können bis zum 8. Januar 2025 direkt eingereicht werden (jlsh[at]usal.es).
Mehr Informationen zur GCEG sind hier zu finden: https://gceg.org/index.php/register/
Peripheral Dynamics and State Strategies in (Re)Shaping Strategic Value Chains
Sessionorganisation:
Kirsten Martinus (The University of Western Australia) & Natsuki Kamakura (The University of Tokyo)
Wertschöpfungsketten werden in einer Zeit der Polykrisen, die von Pandemien, regionalen Konflikten und technologischen Veränderungen geprägt ist, strategisch immer wichtiger. Periphere Regionen, die früher als Randakteure angesehen wurden (im Sinne von GCC, GVC und GPN), gewinnen an Bedeutung, da sie zentrale Punkte für Staaten sind für Aspekte wie nationale Sicherheit, ökonomische Resilienz und technologischer Wettbewerbsvorteile. Ziel der Session ist es zu verstehen, wie ländliche Regionen mit diesen Transformationsprozessen umgehen und sich anpassen. Leitfragen sind:
- Wie wirken sich staatlich geführte Strategien auf die Rolle und die Handlungsfähigkeit peripherer Regionen im Rahmen von GPN, GVC und GCC aus?
- Welche Strategien befähigen periphere Regionen, Zyklen von First-Mover-Vorteilen und technologischem Aufholen zu durchlaufen?
- Wie bringen periphere Regionen konkurrierende Forderungen nach wirtschaftlicher Entwicklung, globaler Handelsintegration und lokaler Nachhaltigkeit in Einklang?
- Welche theoretischen und methodischen Ansätze erfassen am besten die sich entwickelnde Dynamik der Interaktionen zwischen Staat und Peripherie in globalen Wertschöpfungsketten?
Abstracts (250 Wörter) können bis zum 10. Januar 2025 per Mail eingereicht werden an Kirsten Martinus (kirsten.martinus[at]uwa.edu.au) and Natsuki Kamakura (c-natsuki.kamakura[at]g.ecc.u-tokyo.ac.jp).
Digital Platforms and Global Production Networks
Sessionorganisation
Philip Verfürth (Osnabrück University) & Chun Yang (Hong Kong Baptist University)
Die Session befasst sich mit der Rolle digitaler Plattformen im Kontext globaler Produktionsnetzwerke (GPN). Ziel der Session ist es, die verschiedenen Beziehungen zwischen GPN und digitalen Plattformen, die Auswirkungen der Plattformen sowie Arbeit und Beschäftigung in diesen Produktionsnetzwerken zu verstehen. Kernthemen sind u.a.:
- Konzeption der Beziehungen zwischen digitalen Plattformen und GPN
- Internationalisierung digitaler Plattformen
- Macht der Plattformen und Grenzen von GPN
- Bedeutung digitaler Plattformen für lokale und regionale Entwicklung
Abstracts (250 Wörter) können bis zum 10. Januar 2025 eingereicht per Mail eingereicht werden an Philip Verfürth at philip.verfuerth[at]uos.de and Chun Yang at chunyang[at]hkbu.edu.hk.
Reinterpreting regional resilience against the background of sustainability, digitalization, and (de)globalization
Sessionorganisation
Han Chu (Kiel University), Huiwen Gong (University of Stavanger), Robert Hassink (Kiel University), Jesse Sutton (Western University) & Michaela Trippl (University of Vienna)
Im Mittelpunkt der Session stehen aktuelle Strömungen der Resilienzforschung. Zu nennen sind hier transformative Resilienz, Resilienz im Zusammenhang digitaler Entwicklungen und regionale Resilienz im Kontext von GPN und GVC.
Ziel der Session ist es, aktuelle Forschung zur regionalen Resilienz entlang dieser drei genannten Richtungen und deren Überschneidungen zu präsentieren. Darüber hinaus ist die Session offen für weitere Perspektiven (z.B. die Bedeutung von Agency oder ADI). Sowohl konzeptionelle als auch empirische Beiträge sind willkommen.
Abstracts (300 Wörter) können bis zum 10. Januar 2025 eingereicht per Mail eingereicht werden an Han Chu (chu[at]geographie.uni-kiel.de).