Beiträge

Trebbin A, Herzberg R, Schneider F (2023) Lebensmittelverluste bei Obst und Gemüse – die Rolle von Qualitätsanforderungen und Unternehmenspraktiken des Lebensmitteleinzelhandels. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 86 p, Thünen Working Paper 202, DOI:10.3220/WP1668584175000 Download unter:…

Weiterlesen

Zweites Jahrestreffen des AK Agri-Food Geographies 23.-25. März 2023 an der Universität Hohenheim (hybrid) Die zweite Jahrestagung des Arbeitskreises Agri-Food Geographies wurde vom 23.-25. März 2023 an der Universität Hohenheim in Kooperation mit dem Lehrstuhl…

Weiterlesen

General Information & Registration Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Austragungsort, An- und Abreise und die Teilnahme. Bei weiteren Fragen zur Tagung kontakiteren Sie bitte direkt das Veranstaltungsteam (agrifood-geographies@uni-hohenheim.de). Here you find…

Weiterlesen

Programme of 2nd Annual Conference Hier finden Sie das ausführliche Programm für die 2. Netzwerktagung des AK Agri-Food Geographies. Here you can find the detailed program for the 2nd network conference of the AK Agri-Food…

Weiterlesen

„Social innovations in agri-food contexts: Potentials, conceptual reflections, and ways forward„ Noch bis zum 15. Febraur 2023 können für die NEST Konferenz in Dresden Abstract eingereicht werden. Die Konferenz findet vom 30. Juni bis 2.…

Weiterlesen

23. – 25. März 2023 Unter dem Stichwort „Think Rural“ findet in Greifwald eine internationale Fachtagung zum Ostseeraum statt. Darin wird das Zukungspotenzial ländlicher Regionen in den Vordergrund gerückt und richtet sich ausdrücklich an ein…

Weiterlesen

Aktuell gibt es den Call for Papers für die 3. European Rural Geographies Conference, die vom 26.-27 Juni 2023 in Groningen (Niederlande) stattfindet. Das Thema der disjährigen Konferenz lautet „Rural Geographies in Transition. Die Frist…

Weiterlesen

Für die 2. Netzwerktagung des Arbeitskreises gibt es zwei aktuelle Ankündigungen. Zum einem ist die Einreichungsfrist für Abstracts auf den 18.12.2022 verlängert worden.Des Weiteren besteht nun die Fördermöglichkeit für Reisestipendien für Teilnehmende aus dem Globalen…

Weiterlesen

„Wege zu mehr Resilienz im Agrar- und Ernährungssystem“ – Das ist das Motto der kommenden Herbsttagung der ASG in Göttingen, die vom 9-10. November stattfindet. Unter den aktuellen Krisen wie der Ukrainekrieg und die Klimakrise,…

Weiterlesen

23. – 25. März 2023, Universität Hohenheim (hybrid) Click here for English version Wer MACHT unser Essen?Macht und Ohnmacht von Akteuren im Agrar- und Ernährungssystem In der derzeitigen Debatte über Transformationen hin zu nachhaltigen und…

Weiterlesen

10/12