2. Jahrestagung des AK Agri-Food Geographies
Zusammenfassung der 2. Jahrestagung 23.-25. März 2023 an der Universität Hohenheim (hybrid) Die zweite Jahrestagung des Arbeitskreises Agri-Food Geographies wurde vom 23.-25. März 2023 an der Universität Hohenheim in Kooperation mit dem Lehrstuhl für “Societal Transition & Agriculture” ausgerichtet. Es nahmen insgesamt 116 Personen aktiv Teil, davon 66 in Präsenz und 50 digital. Neben Geograph*innen waren Wissenschaftler*innen verschiedenster Fachdisziplinen sowie alle Statusgruppen und auch Praktiker*innen vertreten. Durch eine großzügige Förderung…
CfP: NEST Conference 2023
„Social innovations in agri-food contexts: Potentials, conceptual reflections, and ways forward“ Noch bis zum 15. Febraur 2023 können für die NEST Konferenz in Dresden Abstract eingereicht werden. Die Konferenz findet vom 30. Juni bis 2. Juli 2023 unter dem Motto „Re-imagining transitions: beyond established methods and concepts“ statt. Zusätzlich wird es eine Special Session zum Thema „Social innovations in agri-food contexts: Potentials, conceptual reflections, and ways forward“ geben. NEST steht…
Think rural in the Baltic Sea Region
23. – 25. März 2023 Unter dem Stichwort „Think Rural“ findet in Greifwald eine internationale Fachtagung zum Ostseeraum statt. Darin wird das Zukungspotenzial ländlicher Regionen in den Vordergrund gerückt und richtet sich ausdrücklich an ein interdisziplinäres Publikum. Die Anmeldung kann noch bis zum 21. März erfolgen. Weitere Informationen zur Tagung und Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Universität Greifswald. ++++++++++++++++++++++++++ The international conference on the Baltic Sea Region called…
CfP: European Rural Geographies Conference
Aktuell gibt es den Call for Papers für die 3. European Rural Geographies Conference, die vom 26.-27 Juni 2023 in Groningen (Niederlande) stattfindet. Das Thema der disjährigen Konferenz lautet „Rural Geographies in Transition. Die Frist zur Einreichung von Abstracts endet am 31. Januar 2023. Einige der eingereichten Sessions wie z.B. „10: Tourism as a driver of social change and transformation in rural areas“, „11: European agriculture in transition“ und „26:…
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V.
„Wege zu mehr Resilienz im Agrar- und Ernährungssystem“ – Das ist das Motto der kommenden Herbsttagung der ASG in Göttingen, die vom 9-10. November stattfindet. Unter den aktuellen Krisen wie der Ukrainekrieg und die Klimakrise, ist auch die EU-Landwirtschaft unter Druck, sodass sich die Fragen stellen, wie resilient unsere landwirtschaftliche Erzeugung ist und welchen Beitrag die EU-Landwirtschaft global leisten kann. Anmeldungen sind direkt auf der Webseite der ASG möglich. Das…
Der AK zu Gast im Podcast SpacEconomics
Was sind Arbeitskreises? Und warum gibt es in der Geographie so viele? Amelie Bernzen berichtet im Geographie-Podcast „SpacEconomics“ der Universität Jena u.a. über die Entstehung des AK-Agri-Food Geographies und die Aufgaben eines AK. Ebenso zu Gast sind Tatiana López Ayala aus dem AK Labour Geography und Kerstin Nolte aus dem AK Industriegeographie. Oder direkt auf der Webseite des Podcast: https://mehrblogs.uni-jena.de/spaceconomics/arbeitskreise_geographie/.
Erste Jahrestagung des AK Agri-Food Geographies
21.-22. April 2022 in Vechta (hybrid) Nach einigen digitalen Vorgesprächen, z.B. auch im Rahmen der #GeoWoche 2021, hat sich der Arbeitskreis „Agri-Food Geographies“ (in der DGfG) im Rahmen seiner ersten Jahrestagung vom 21.-22. April 2022 in Vechta offiziell gegründet. Über 40 Personen nahmen an dem Treffen teil, davon 15 in Präsenz vor Ort. In das neue Sprecher*innenteam wurden Amelie Bernzen (Vechta), Anika Trebbin (Thünen, Braunschweig), Birgit Hoinle (Hohenheim), Doris Schmied (Bayreuth)…