4. Tagung AK Agri-Food Geographies – Aktualisiertes Programm und Tagunsinformationen
Am 3. und 4. April ist es wieder soweit – die 4. Jahrestagung des AK Agri-Food Geographies findet statt. Diesmal ausgerichtet vom Institut für Geographie (AG Wirtschaftsgeographie) der Universität Osnabrück. Das aktualisierte Programm ist hier zu finden, ebenso die zugehörigen Abstracts zu den verschiedenen Beiträgen. Dieses enthält zusätzlich alle aktuelle Informationen zur Anreise, Tagungsort und Abendveranstaltungen. Zum Tagungsablauf: Diese beginnt am Donnerstag, den 3.4. von 12:30 bis 17:45 Uhr und…
3. Jahrestagung des AK Agri-Food Geographies
Zusammenfassung der Jahrestagung „AK AGRI-FOOD GEOGRAPHIES MEETS AK GEOGRAPHISCHE HANDELSFORSCHUNG“ 25.-27. April 2024 in Würzburg Vom 25. April bis zum 27. April 2024 fand im Burkardushaus im Herzen Würzburgs die gemeinsame Jahrestagung der beiden Arbeitskreise Agri-Food Geographies und Geographische Handelsforschung statt. Im Mittelpunkt der von den Teams der Wirtschafts- sowie der Sozialgeographie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ausgerichteten Jahrestagung standen Beiträge, die einen Bezug sowohl zur Geographischen Agri-Food als auch Handelsforschung aufweisen.…
Vereinsgründung „Saatgut Commons e.V.“
Untersützung von Open-Source-Lizenzen für Saatgut Innerhalb der Agrarchemie- und Saatgutindustrie kommt es zu ständigen Fusionen multinationaler Unternehmen, wie beispielsweise Bayer & Monsanto oder DuPont & Dow Chemical. Diese Konzentration betrifft die Forschung und Entwicklung neuer Sorten sowie Patentrechte für Saatgut.Allerdings führt diese Entwicklung zu mehreren Problemen. Zum einen müssen Landwirte für die Nutzung des Saatguts Lizenzrechte erwerben, was oft mit hohen Kosten verbunden ist. Weiterhin führt der Verlust der Biodiversität…
Der AK zu Gast im Podcast SpacEconomics
Was sind Arbeitskreises? Und warum gibt es in der Geographie so viele? Amelie Bernzen berichtet im Geographie-Podcast „SpacEconomics“ der Universität Jena u.a. über die Entstehung des AK-Agri-Food Geographies und die Aufgaben eines AK. Ebenso zu Gast sind Tatiana López Ayala aus dem AK Labour Geography und Kerstin Nolte aus dem AK Industriegeographie. Oder direkt auf der Webseite des Podcast: https://mehrblogs.uni-jena.de/spaceconomics/arbeitskreise_geographie/.