Aktuelles

Transformations of Foodways: Coloniality, Resistance and Resurgence Deadline: 03.03.2025 Traditionelle Ernährungsweisen indigener Völker, Bauern und lokaler Gemeinschaften stehen seit Jahrzehnten unter enormem Druck. Internationale Handelspraktiken, Agrarsubventionen, Landnahme und die industrielle Vermarktung von Lebensmitteln haben zur Erosion dieser Kulturen geführt. Zudem wurde kulturell bedeutsame Lebensmittel zunehmend zu einem Handelsgut, während viele Gemeinschaften mehr für den Markt als für den eigenen Bedarf oder aus kulturellen und spirituellen Gründen produzieren. Gleichzeitig entstehen Widerstand…

Weiterlesen

Ein spannender Aufruf für alle Food Geographers! Die Ausgabe 04/2026 des Standort-Magazins der DVAG beschäftigt sich mit dem Thema „Essen, Ernährung und Raum: Rezepte für Wandel und Nachhaltigkeit„. Herausgeberinnen sind Prof. Doris Schmied und Dr. Anika Trebin. Die Beiträge und Beispiele können gerne anwendungs- und lösungsorientiert sein und zeigen, dass positiver Wandel möglich ist und stattfindet. Das Themenheft fokussiert sich vor allem anwendungsbezogene Beiträge, welche sich mit den gegenwärtigen Problematiken…

Weiterlesen

In diesem Jahr findet der 18. EAAE-Kongress vom 26. bis 29. August 2025 in Bonn statt. EAAE steht für „European Association of Agricultural Economists“, die 2025 zudem ihr 50-jähriges Bestehen feiern wird. Der transdisziplinäre Kongress bringt all jene zusammen, die in Europa und darüber hinaus im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie der ländlichen Entwicklung forschen und arbeiten. Erwartet werden nicht nur Forscherinnen und Forscher, sondern auch Stakeholder aus Wirtschaft,…

Weiterlesen

Re-/Searching to Transgress:Collaborative Formats and Practices of Social-ecological Transformation Vom 10. – 11. April 2025 findet in Graz die Transgress Konferenz statt. Dies findet in Kooperation mit dem Projekt EAT-CHANGE statt, das sich mit Ernährung als alltagspraktische Transformation auseinander setzt. Die Konferenz beschäftigt sich mit Formaten und Arbeitsweisen transdisziplinärer Zusammenarbeit. Ziel ist es, inter- und transdisziplinäre Perspektiven zusammenzubringen. Zeitplan Mehr Informationen gibt es direkt im Call for Papers oder auf…

Weiterlesen

Transformations of Foodways: Coloniality, Resistance and Resurgence Indigenous, peasant, local, and subsistence foodways have been under significant pressure for decades, as international trade, agricultural subsidies, land grabs, and the corporate industrialization of food systems have taken hold. These processes have not only resulted in the erosion of traditional foodways, but also in the commodification and commercialization of culturally significant foods, as more and more communities engage in production for the…

Weiterlesen

Vom 26. – 29. August 2025 findet in Thessaloniki die Jahreskonferenz der European Consortium For Political Research (ECPR) statt. Eine Sparte des Programms widmet sich dem Thema „Exploring the Policy and Politics in Addressing Multiple Crises in the Agri-Food Domain“. Mehr Details zu diesem Themenblock und der Konferenz sind hier zu finden: https://ecpr.eu/Events/Event/SectionDetails/1490 Den Schwerpunkt auf „Food Politics in the Global South“ legen Ivica Petrikova und Tim Dorlach in Ihrer…

Weiterlesen

Die Jahreskonferenz der Regional Studies Association (RSA) findet vom 6. – 9. Mai in Porto statt. Unter dem Motto „Navigating Regional Transformation“ befindet sich eine große Auswahl an Themen wie z.B. Sustainability Transitions and the Environment, Peripheral, Remote and Cross-Border Regions oder Value Chains and Foreign Investment. Zusätzlich gibt es eine große Auswahl an Special Sessions. Einige werden hier noch näher aufgeführt. Abstracts können bis zum 19. Dezember 2024 eingereicht…

Weiterlesen

Vom 4. – 8. Juni 2025 findet die 7. Global conference on Economic Geography (GCEG) an der Clark University in Worcester (Mass./ USA) statt. Das diesjährige Motto lautet „Governance Challenges for A Sustainable and Inclusive Future“. Anbei ist eine kleine Auswahl von möglichen Sessions, zu denen abstracts eingereicht werden können. Mehr Informationen zur GCEG und zur Registrierung sind hier zu finden: https://gceg.org/index.php/register/ „Agri-food systems under pressure – Governance and other…

Weiterlesen

 “I´ll have what she´s having” – social tipping point in sustainable food consumer behaviour: The concept and the case of the Danish transition Vorlesung von Prof. Dr. Jessica Aschemann-Witzel (Department of Management, Aarhus University) am 10.12.2024 (online) Die Geographie der Universität Bayreuth teilt ihr aktuelles Geographisches Kolloquium (GIB lecure series) auch online und macht es live für alle Interessierten zugänglich. Die diesjährige GIB Vortragsreihe thematisiert, diskutiert und hinterfragt Kipppunkte in sozial-ökologischen Systemen. Am…

Weiterlesen

18/46