Call for Papers: Special Issue in „The Journal of Agricultural Education and Extension“
Im Journal of Agricultural Education and Extension wird ein Special Issue herausgegeben. Ziel des Special Issue ist es, den Einsatz von transdisziplinären Ansätzen und Co-Design in der Landwirtschaft zu untersuchen, um nachhaltige Innovationen zu fördern. Der Schwerpunkt liegt auf dem gegenseitigen Lernen und Wissensaustausch zwischen Praktikern und Forschern, um innovative Lösungen zu entwickeln. Es werden Beiträge gesucht, die sich mit der Gestaltung des kollaborativen Prozesses, der Lernreise der Akteure und…
CfP 4. Jahrestagung AK Agri-Food Geographies
Call for Papers AK Agri-Food Geographies Die vierte Jahrestagung der Arbeitskreises Agri-Food Geographies wird vom 3. bis 4. April 2025 an der Universität Osnabrück stattfinden. Bis zum 12.01.2025 können Vortragsangebote eingereicht werden. Gewünscht sind theoretisch-konzeptionelle sowie empirische Vortragsangebote, gern auch international vergleichend, von lokal bis global, aus Wissenschaft und beruflicher Praxis, u. a. zu folgenden Themen: Organisatorisches Wichtige Termine auf einen Blick
Postersession „Zukunftsfähige Landwirtschaft“
Die alljährliche Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. findet am 8. November 2024 in Göttingen statt. Das diesjährige Motto lautet „Wege für eine zukunftsfähige Landwirtschaft: Diversifikation und Innovation“. Im Rahmen der Veranstaltung wird zudem eine Postersession stattfinden. Diese richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler*innen sowie Bachelor- und Masterstudierende, die auf der diesjährigen Tagung ihre aktuelle Forschung (laufende und abgeschlossene Projekte, Qualifizierungsarbeiten, work-in-progress-Themen) zur zukunftsfähigen Landwirtschaft als Poster präsentieren können. Die möglichen Schwerpunkte…
ISA 2025: RC40 Call for Sessions
Die ISA Konferenz (Sociology of Agriculture and Food) der ISA findet vom 6. – 11. Juli 2025 in Rabat, Marokko unter dem Leitthema der Konferenz ist Knowing Justice in the Anthropocene statt. Von Interesse für alle Agri-Food Geograph*innen wird die RC40 (Sociology of Agriculture and Food) Gruppe sein, dir dort verschiedene Sessions organisiert. Beispiele für möglichen Sessions sind: Poster, Session , Keynote, etc. Bei Fragen zu den Sessions ist Dr.…
Call for Papers: Tagung rund um Nahrung als Menschenrecht
Wo? Schader-Forum, Darmstadt Wann? 6. Dezember 2024, 11:00 – 17:30 Uhr Frist? 21. August 2024 Im Jahr 2024 jährt sich die Verabschiedung der Freiwilligen Leitlinien der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen zum 20. Mal. Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN), FIAN Deutschland, der Arbeitskreis Menschenrechte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft und die Schader-Stiftung nehmen dies zum Anlass, im Rahmen einer gemeinsamen Tagung Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven…
3. Jahrestagung des AK Agri-Food Geographies
Zusammenfassung der Jahrestagung „AK AGRI-FOOD GEOGRAPHIES MEETS AK GEOGRAPHISCHE HANDELSFORSCHUNG“ 25.-27. April 2024 in Würzburg Vom 25. April bis zum 27. April 2024 fand im Burkardushaus im Herzen Würzburgs die gemeinsame Jahrestagung der beiden Arbeitskreise Agri-Food Geographies und Geographische Handelsforschung statt. Im Mittelpunkt der von den Teams der Wirtschafts- sowie der Sozialgeographie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ausgerichteten Jahrestagung standen Beiträge, die einen Bezug sowohl zur Geographischen Agri-Food als auch Handelsforschung aufweisen.…
Special Issue Urban Planning: Perspectives on Food in the Sustainable City
Frist für Abstracts: 15 Juni 2024Frist für Full Papers: 15-31 Oktober 2024Publikation des Issue: April/Juni 2025 Am 15. Juni 2024 endet die Frist für Beiträge für das Special Issue in Open Access Journal Urban Planing zum Thema “ Perspectives on Food in the Sustainable City“, moderiert von Birgit Hoinle (Hohenheim), Alena Birnbaum (Kassel), and Petra Lütke (Münster). Das Special Issue widmet sich innerhalb der Food Geographies auf die Verlagerung der…
ESRS Summer School 2024
„Entanglement of mountain farming and tourism“ Wann? 18. – 22. September 2024 Wo? Oberaugl, Österreich (Universität Innsbruck) Bewerbungsfrist? 31. März 2024 Das Institut für Soziologie der Universität Innsbruck veranstaltet gemeinsam mit dem Forschungszentrum Berglandwirtschaft und der European Society for Rural Sociology (ESRS) im September eine Summer School für Doktoranden und Postdocs. Der Fokus der Summer School liegt auf den Verflechtungen von alpiner Landwirtschaft und Bergtourismus.Populäre Bergtourismus-Standorte haben sich aus einfachen…
CfP: 15th International Sustainability Transitions (IST) Conference
Session Track 11: Reimagining agrifood – Querying sustainability transitions through innovation, actors, mechanisms and governance Die jährlich stattfindende IST-Konferenz (International Sustainability Transitions Conference) ist eine zentrale Plattform für den Austausch von Fragen zum nachhaltigen Wandel. In diesem Jahr widmet sich eine Sitzung explizit Themen rund um Agri-Food. Die Sitzung mit dem Titel „Reimagining Agrifood – Querying Sustainability Transitions through Innovation, Actors, Mechanisms and Governance“ zielt auf Fragestellungen zur nachhaltigen Transformation…








