Aktuelles

Untersützung von Open-Source-Lizenzen für Saatgut Innerhalb der Agrarchemie- und Saatgutindustrie kommt es zu ständigen Fusionen multinationaler Unternehmen, wie beispielsweise Bayer & Monsanto oder DuPont & Dow Chemical. Diese Konzentration betrifft die Forschung und Entwicklung neuer Sorten sowie Patentrechte für Saatgut.Allerdings führt diese Entwicklung zu mehreren Problemen. Zum einen müssen Landwirte für die Nutzung des Saatguts Lizenzrechte erwerben, was oft mit hohen Kosten verbunden ist. Weiterhin führt der Verlust der Biodiversität…

Weiterlesen

AK Agri-Food Geographies meets AK Geographische Handelsforschung 25. – 27. April 2024, Würzburg Wir laden herzlich ein zur gemeinsamen Jahrestagung der AKs Agri-Food Geographies und Geographische Handelsforschung. Der diesmalige Schwerpunkt liegt auf Beiträgen, die sowohl Bezug zu den Agri-Food Geographies als auch zur Geographischen Handelsforschung aufweisen. Wir freuen uns auf theoretisch-konzeptionelle sowie empirische Vortragsangebote, gern auch international vergleichend, von lokal bis global, aus Wissenschaft und beruflicher Praxis, zu u.a. folgenden…

Weiterlesen

Frist für Abstracts/ Submission of Abstracts: 1. – 15.06.2024 Frist für vollständiges Paper/ Submission of Full Paper: 15.-31.10.2024 Publikation des Ausgabe/ Publication of the issue: April/ June 2025 Editors: Birgit Hoinle (University of Hohenheim), Alena Birnbaum (University of Kassel), Petra Lütke (University of Münster) Über das Special Issue Das Aufkommen von Lebensmittelgeographien spiegelt das wachsende gesellschaftliche Interesse an sozialen, politischen und ökologischen Fragen im Zusammenhang mit Lebensmitteln, einschließlich nachhaltiger und…

Weiterlesen

9. – 10. Oktober 2023, TU Berlin Ernährungspolitik steht in der heutigen Gesellschaft vor einer Vielzahl von Herausforderungen, darunter Klimawandel, Kriege, Inflation und Pandemien. Diese Krisen haben einen spürbaren Einfluss auf die Ernährungssysteme weltweit, betonen die Notwendigkeit nachhaltigerer Ansätze und lenken die Aufmerksamkeit auf Ökologie, Ökonomie, Soziales, Gesundheit und Tierwohl. In Deutschland wird zunehmend erkannt, dass individuelle Verantwortung allein nicht ausreicht, um nachhaltige Ernährung zu gewährleisten. Die Ernährungspolitik erfährt eine…

Weiterlesen

Konferenz der Deutschen Agrarforschungsallianz 11. – 14. März 2024, Potsdam Frist für Abstract: 17.09.2023 Agrarforschung zum Klimawandel – Konferenz der Deutschen Agrarforschungsallianz Vom 11. bis 14. März 2024 findet in Potsdam die Konferenz der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) statt. Nach dem einschneidenden Hitzesommer 2022 in Europa steht die Landwirtschaft vor der Herausforderung, sich an veränderte Bedingungen anzupassen und gleichzeitig zum Klimaschutz beizutragen. Die Konferenz präsentiert den aktuellen Stand der Wissenschaft zu…

Weiterlesen

Scientific Workshop within the project Öko-Valuation 28. – 29. November 2023, University of Hohenheim Im November findet am 28. & 29. November im Rahmen des Projektes Ökovaluation ein Workshop für Wissenschaftler*innen statt, die im im Kontext von Agri-Food Systemen oder Nachhaltiger Transformation arbeiten. Das Projekt wird geleitet von den Universitäten Hohenheim und Tübingen sowie der Stuttgarter Agentur Ökonsult. Der Workshop findet an der Universität Hohneheim statt. Die Anmeldung ist ab…

Weiterlesen

Der Arbeitskreis Agri-Food Geographies auf dem DKG 2023 Wann? Mittwoch, 20.09 11:00 – 12:30 Wo? Deutscher Kongress für Geographie 2023, Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend Der Arbeitskreis Agri-Food Geographies möchte sich im Rahmen des DKG 2023 in Frankfurt/ Main mit seinen bestehenden Mitgliedern und anderen interessierten Personen zum Austausch treffen. Dabei soll einerseits der AK vorgestellt und organisatorische Themen besprochen werden (Sprecherinnekreis, Publikationen, kommende Tagung, Webseite, etc.). Darüber hinaus wird bestehenden…

Weiterlesen

Global geographies of wine cultivation, production and consumption Workshop on February 22nd/23rd, 2024, Eichstätt (Germany) Wine cultivation, production, and consumption is a social phenomenon that intersects various scientific disciplines. Besides the natural science and technological dimension of cultivation and production, wine is an economic common and as such part of the global economy. As a consumer product, wine is entangled with (regional) identities and imaginaries, and is mobilized as a…

Weiterlesen

Rural Geographies in Transition Groningen, June 26 – 29 2023 In Groningen findet vom 26 – 29 Juni 2023 die dritte Jahreskonferenz der European Rural Geographies statt. Schwerpunkt bildet dieses Jahr das Thema „Rural Geographies in Transition“. Dabei sein werden auch Mitglieder des AK Agri-Food Geographies z.b. in der Session „Hospitable countryside? Rural food and drinking places between thriving, struggling and disappearing“. Mehr Informationen zur Anmeldung und dem Programm finden…

Weiterlesen

36/43