Special Issue Urban Planning: Perspectives on Food in the Sustainable City
Frist für Abstracts: 15 Juni 2024Frist für Full Papers: 15-31 Oktober 2024Publikation des Issue: April/Juni 2025 Am 15. Juni 2024 endet die Frist für Beiträge für das Special Issue in Open Access Journal Urban Planing zum Thema “ Perspectives on Food in the Sustainable City“, moderiert von Birgit Hoinle (Hohenheim), Alena Birnbaum (Kassel), and Petra Lütke (Münster). Das Special Issue widmet sich innerhalb der Food Geographies auf die Verlagerung der…
CfP: Workshop Values in Agrifood Studies
Values in Agrifood Studies – from theory to empirical examples Wann/ When: 10. – 11. Oktober 2024 Wo/ Where: SOWI, Institute of Sociology, University of Innsbruck Frist/ Deadline: 31. March 2024 Im Kontext des Forschungsprojektes ‚Exploring values-based modes of production and consumption in the corporate food regime‘ findet im Oktober an der Universität Innsbruck ein Workshop zum Thema ‚Values in Agrifood Studies‘ statt. Der Workshop untersucht die Bedeutung und das…
CfP: IGU CSRS colloquium“Contested Rural Spaces“
31st Colloquium of the IGU Commission on the Sustainability of Rural Systems in Mendoza 2024 When? 16. – 21. September 2024 Where? Mendoza City The forthcoming IGU CSRS colloquium centres on the topic „Contested rural spaces / Territorios rurales en disputa,“ providing a platform for deliberations on various perspectives concerning advancements in rural systems, with specific focus on the disputed aspect of the ‚territory‘ concept in Latin America. This conference…
Vereinsgründung „Saatgut Commons e.V.“
Untersützung von Open-Source-Lizenzen für Saatgut Innerhalb der Agrarchemie- und Saatgutindustrie kommt es zu ständigen Fusionen multinationaler Unternehmen, wie beispielsweise Bayer & Monsanto oder DuPont & Dow Chemical. Diese Konzentration betrifft die Forschung und Entwicklung neuer Sorten sowie Patentrechte für Saatgut.Allerdings führt diese Entwicklung zu mehreren Problemen. Zum einen müssen Landwirte für die Nutzung des Saatguts Lizenzrechte erwerben, was oft mit hohen Kosten verbunden ist. Weiterhin führt der Verlust der Biodiversität…
CfP: Perspectives on Food in the Sustainable City
Frist für Abstracts/ Submission of Abstracts: 1. – 15.06.2024 Frist für vollständiges Paper/ Submission of Full Paper: 15.-31.10.2024 Publikation des Ausgabe/ Publication of the issue: April/ June 2025 Editors: Birgit Hoinle (University of Hohenheim), Alena Birnbaum (University of Kassel), Petra Lütke (University of Münster) Über das Special Issue Das Aufkommen von Lebensmittelgeographien spiegelt das wachsende gesellschaftliche Interesse an sozialen, politischen und ökologischen Fragen im Zusammenhang mit Lebensmitteln, einschließlich nachhaltiger und…
CfP: Agrarforschung zum Klimawandel
Konferenz der Deutschen Agrarforschungsallianz 11. – 14. März 2024, Potsdam Frist für Abstract: 17.09.2023 Agrarforschung zum Klimawandel – Konferenz der Deutschen Agrarforschungsallianz Vom 11. bis 14. März 2024 findet in Potsdam die Konferenz der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) statt. Nach dem einschneidenden Hitzesommer 2022 in Europa steht die Landwirtschaft vor der Herausforderung, sich an veränderte Bedingungen anzupassen und gleichzeitig zum Klimaschutz beizutragen. Die Konferenz präsentiert den aktuellen Stand der Wissenschaft zu…
Der AK zu Gast im Podcast SpacEconomics
Was sind Arbeitskreises? Und warum gibt es in der Geographie so viele? Amelie Bernzen berichtet im Geographie-Podcast „SpacEconomics“ der Universität Jena u.a. über die Entstehung des AK-Agri-Food Geographies und die Aufgaben eines AK. Ebenso zu Gast sind Tatiana López Ayala aus dem AK Labour Geography und Kerstin Nolte aus dem AK Industriegeographie. Oder direkt auf der Webseite des Podcast: https://mehrblogs.uni-jena.de/spaceconomics/arbeitskreise_geographie/.